Foederaten — Als Foederati (Singular: foederatus) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war. In der Forschung wird die Bezeichnung zumeist in Bezug auf die Spätantike (4. bis 6.… … Deutsch Wikipedia
Foederati — Als Foederatus galt im Römischen Reich prinzipiell jeder Volksstamm, der keine römische Kolonie war und dem auch kein römisches oder latinisches Bürgerrecht bewilligt worden war (civitas), mit dem Rom aber durch die Form eines zwischenstaatlichen … Deutsch Wikipedia
Föderat — Als Foederatus galt im Römischen Reich prinzipiell jeder Volksstamm, der keine römische Kolonie war und dem auch kein römisches oder latinisches Bürgerrecht bewilligt worden war (civitas), mit dem Rom aber durch die Form eines zwischenstaatlichen … Deutsch Wikipedia
Föderaten — Als Foederatus galt im Römischen Reich prinzipiell jeder Volksstamm, der keine römische Kolonie war und dem auch kein römisches oder latinisches Bürgerrecht bewilligt worden war (civitas), mit dem Rom aber durch die Form eines zwischenstaatlichen … Deutsch Wikipedia
Spätrömisch — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… … Deutsch Wikipedia
Spätrömisches Reich — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… … Deutsch Wikipedia
Spätantike — Eines der bekanntesten Bauwerke der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (errichtet ab 532 unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… … Deutsch Wikipedia
Germanen — I Germanen Die Bezeichnung Germanen wird auf eine Vielzahl von Völkern und Stämmen in Nord und Mitteleuropa, die der indogermanischen Sprachfamilie angehören, angewendet. Der Name, dessen Bedeutung unklar ist, wurde ursprünglich von den Kelten… … Universal-Lexikon
Altertumswissenschaften — Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt der persischen Achaimeniden Altertum bezeichnet in der Geschichtswissenschaft den historischen Zeitraum der mediterran vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Frühgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v.… … Deutsch Wikipedia
Flavius Petrus Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( … Deutsch Wikipedia